Teichfische

 
 

Zur Teichsaison führen wir:

- Kaltwasserfische, wie Goldfische, Orandas, Sarasa, Shubunkin, Japan-Kois, Bitterlinge, Goldorfen, Grünschleien, Spiegelkarpfen, Teichschnecken, Teichmuscheln, etc.

- Futter der Firmen Hikari, Katana, Sera, Tetra und Vitakraft
- Pflege- und Heilmittel der Firmen Dennerle, Sera und Vitakraft
- u.v.m.

 
 
 
 
 
 
Fütterungs- und Maßnahmenplan
  Frühjahr Sommer Herbst Winter
Wassertemperatur
langsam zunehmend
Problem: plötzliche Kälteeinbrüche
hoch (>20°C)
langsam abnehmend
Problem: plötzliche
Kälteeinbrüche
unter Eis 4°C
Wasserqualität
Funktion Teichfilter prüfen
Sauerstoffversorgung beachten
(Pflanzen produzieren noch wenig Sauerstoff)
Teichfilter regelmäßig reinigen
Wasserwerte kontrollieren (pH, Temp., Nitrat etc.)
Wasserwerte kontrollieren
Sauerstoffzehrung durch abgestorbene Pflanzen beachten
unter Eis/Schnee kann Sauerstoffmangel entstehen
evt. Sauerstoff-Zufuhr oder belüften
Teichpflege
abgestorbenes Pflanzenmaterial und Blätter entfernen
falls erforderlich düngen
Pflanzenwachstum kontrollieren, Schwimmpflanzen begrenzen (freie Wasserfläche schaffen)
Algenwachstum begrenzen regelmäßig abgestorbenes Pflanzenmaterial entfernen
 abgestorbenes Pflanzenmaterial entfernen
Schilf beschneiden (über Wasseroberfläche)
evt. Schlammschicht reduzieren
bei Teichtiefen <1m Teich über Belüfter unbedingt eisfrei halten
Fische
verstärkte Kontrolle auf Frühjahrskrankheiten
Fische sind geschwächt durch Winterung (Schwächeparasiten)
regelmäßig Kontrolle auf Krankheiten (Pilzinfektionen etc.)
Stoffwechsel arbeitet auf hohem Niveau; Wachstumsperiode
Energiebedarf wird zum großen Teil aus Naturnahrung gedeckt
Stoffwechselaktivität nimmt ab
Verdauung verlangsamt sich
Schwächeparasiten nehmen zu (Costia, Ichthyophtirius)
Winterruhe
Zehrung Reserven
Unruhe (Eislöcher, Schnee räumen etc.) vermeiden 
Fütterung
ab 8-10°C Wassertemperatur beginnen (i.d.R. April)
einmalige Fütterung am frühen Nachmittag (höchste Wassertemperatur)
Reserven müssen aufgefüllt werden/Fisch muß stabilisiert werden
hoher Energie- u. Vitaminbedarf
Fütterung 2-3 mal täglich
Überfütterung vermeiden, Futtermenge sollte nach 5 min. verzehrt sein
ab 25°C Fütterung einstellen um Sauerstoffrzehrung zu reduzieren
Fütterung ab 8-10 °C Wassertemperatur einstellen
täglich einmal füttern
energiereiches Futter zur Bildung von Reserven
 
Hinweis
vor Kälteperioden Fütterung einstellen
Gefahr des Sauerstoffmangels wegen nächtlicher Sauerstoffzehrung, Fütterung nicht abends
vor Kälteperioden Fütterung einstellen